Selbsthilfegruppen für Menschen mit Migrationshintergrund
Austausch – Unterstützung – Gemeinsam stark
Unsere Selbsthilfegruppen bieten Raum für Gespräche, gegenseitige Hilfe und neue Kraft im Alltag. Alle Gruppen sind offen für Menschen mit Migrationshintergrund, unabhängig von Herkunft oder Alter. Angehörige sind herzlich willkommen!
„Weitblick“ – Selbsthilfegruppe für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
„Weitblick“ richtet sich an ältere Migrantinnen und Migranten, die an Demenz erkrankt sind, sowie an deren Angehörige. Die Gruppe bietet einen geschützten Raum für Austausch, gegenseitige Unterstützung und gemeinsames Lernen im Umgang mit der Erkrankung. In vertrauensvoller Atmosphäre können Betroffene und Angehörige ihre Erfahrungen teilen, Sorgen aussprechen und gemeinsam Wege finden, mit den Herausforderungen des Alltags
umzugehen.
Ziele:
- Stärkung der Selbsthilfekompetenz von Betroffenen und Angehörigen
- Abbau von Isolation und Schamgefühlen im Zusammenhang mit Demenz
- Vermittlung von Informationen über Demenz, Pflegeangebote und
Unterstützungsleistungen - Aufbau eines Netzwerks zur gegenseitigen Unterstützung und Entlastung
Zielgruppe:
Ältere Migrantinnen und Migranten, die an Demenz erkrankt sind, sowie ihre Familienangehörigen, FreundInnen und Pflegenden.
„Gemeinsam gegen Krebs“ – Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige
„Gemeinsam gegen Krebs“ ist eine Selbsthilfegruppe für Menschen, die an Krebs erkrankt sind oder waren, sowie für deren Angehörige. In einem wertschätzenden und vertrauensvollen Umfeld bietet die Gruppe Raum für Austausch, gegenseitige Unterstützung und Stärkung. Hier stehen persönliche Erfahrungen, Gefühle und Fragen im Mittelpunkt – mit dem Ziel, die schwere Zeit nicht allein durchstehen zu müssen.
Ziele:
- Austausch über den Umgang mit der Krankheit und den Alltag mit Krebs
- Stärkung von Mut, Zuversicht und Lebensqualität
- Abbau von Ängsten und Isolation
- Weitergabe von praktischen Tipps, Erfahrungen und Informationen über Therapien,
- Ernährung, Nachsorge und psychosoziale Unterstützung
- Förderung des offenen Gesprächs über Krebs in der Gesellschaft
Zielgruppe:
Menschen mit einer aktuellen oder überstandenen Krebserkrankung sowie ihre Angehörigen, Freunde oder Begleiter – unabhängig von Alter, Herkunft oder Art der Krebserkrankung. Die Gruppe richtet sich an alle, die sich gegenseitig stärken und unterstützen möchten.
„Adipositas“ – Selbsthilfegruppe bei Übergewicht
Die Selbsthilfegruppe „Adipositas – Gemeinsam stark“ richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund, die an starkem Übergewicht (Adipositas) leiden. In einem offenen und respektvollen Rahmen tauschen sich die Teilnehmenden über persönliche Erfahrungen, Herausforderungen und Wege zu einem gesünderen Leben aus. Die Gruppe bietet Unterstützung im Alltag, stärkt das Selbstwertgefühl und schafft Raum für gegenseitige
Motivation – ganz ohne Vorurteile.
Ziele:
- Erfahrungsaustausch im Umgang mit Adipositas
- Förderung von Gesundheitsbewusstsein, Bewegung und gesunder Ernährung
- Stärkung des Selbstwertgefühls und Abbau von Scham
- Auseinandersetzung mit kulturellen und sozialen Einflüssen auf das Essverhalten
- Vermittlung von Informationen über medizinische, psychologische und soziale
Unterstützungsmöglichkeite - Aufbau eines unterstützenden Netzwerks
Zielgruppe:
Menschen mit Migrationshintergrund, die stark übergewichtig sind oder sich Unterstützung im Umgang mit ihrem Gewicht wünschen. Die Gruppe ist offen für alle, die sich mit Gleichgesinnten austauschen und gemeinsam neue Wege in Richtung Gesundheit und Wohlbefinden gehen möchten.
Selbsthilfegruppe für schwerhörige Menschen und Angehörige
Es ist eine Selbsthilfegruppe für schwerhörige Menschen mit Migrationshintergrund sowie ihre Angehörigen. Die Gruppe bietet einen geschützten Ort für Austausch, gegenseitige Unterstützung und Erfahrungsaustausch rund um das Leben mit Hörbeeinträchtigung. In einer Atmosphäre der Offenheit und Akzeptanz werden sowohl die praktischen als auch die emotionalen Herausforderungen des Alltags thematisiert – mit dem Ziel, gemeinsam Lösungen zu finden und Selbstvertrauen zu stärken.
Ziele:
- Austausch über den Alltag mit Schwerhörigkeit und mögliche Hilfsmittel
- Stärkung des Selbstbewusstseins und der sozialen Teilhabe
- Entlastung und Unterstützung von Angehörigen
- Abbau von Scham und Isolation
- Vermittlung von Informationen zu medizinischen, technischen und sozialen
Unterstützungsangeboten - Sensibilisierung für kulturelle und sprachliche Hürden im Umgang mit Hörbeeinträchtigungen
Zielgruppe:
Schwerhörige Menschen mit Migrationshintergrund sowie deren Familienangehörige und enge Bezugspersonen. Die Gruppe richtet sich an alle, die gemeinsam lernen, sich austauschen und den Alltag mit Schwerhörigkeit besser bewältigen möchten.